Innovative Technologie für schonendes Haarstyling
Der britische Technologiekonzern Dyson, bekannt für seine beutellosen Staubsauger, hat sein Produktportfolio in den letzten Jahren deutlich erweitert. Neben Haushaltsgeräten wie Luftreinigern und Ventilatoren hat das Unternehmen auch den Bereich der Haarpflegeprodukte für sich entdeckt. Ein besonders innovatives Produkt in diesem Segment ist der Dyson Airstrait, ein Haarglätter, der mit einer neuartigen Lufttrocknungstechnologie arbeitet.
![](https://sp-ao.shortpixel.ai/client/to_webp,q_glossy,ret_img,w_1000,h_750/https://www.testmagazine.de/wp-content/uploads/2024/12/dysonairstrait_20241211.jpg)
Dyson hat sich in den letzten Jahren von einem reinen Staubsaugerhersteller zu einem diversifizierten Technologieunternehmen entwickelt. Die Expansion in den Bereich der Haarpflegeprodukte ist Teil einer breiteren Strategie, die darauf abzielt, innovative Lösungen für verschiedene Aspekte des täglichen Lebens anzubieten. |
Der Dyson Airstrait unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Haarglättern, die mit Heizplatten arbeiten. Stattdessen nutzt das Gerät einen kontrollierten Luftstrom, um die Haare gleichzeitig zu trocknen und zu glätten. Diese Methode verspricht eine schonendere Behandlung der Haare, da die direkte Hitzeeinwirkung auf das Haar reduziert wird. Wir sind gespannt und haben den Dyson Airstrait (HT01) einem Praxistest unterzogen.
![](https://sp-ao.shortpixel.ai/client/to_webp,q_glossy,ret_img,w_1000,h_750/https://www.testmagazine.de/wp-content/uploads/2024/12/dysonairstrait_20241223jpg.jpg)
Funktionsweise und Vorteile
Die Technologie des Airstrait basiert auf dem Coanda-Effekt, bei dem ein Luftstrom an einer Oberfläche entlanggeführt wird. Dadurch werden die Haare sanft geglättet, während sie gleichzeitig getrocknet werden. Dies ermöglicht es, nasse oder feuchte Haare in einem Arbeitsgang zu trocknen und zu stylen, was Zeit und Aufwand sparen kann.
![](https://sp-ao.shortpixel.ai/client/to_webp,q_glossy,ret_img,w_1000,h_750/https://www.testmagazine.de/wp-content/uploads/2024/12/dysonairstrait_20241229.jpg)
Produktdetails und Preisgestaltung
Dyson bietet den Airstrait in verschiedenen Ausführungen an. Genaue Preisangaben für den deutschen Markt sind in den vorliegenden Quellen nicht enthalten. Es ist jedoch zu erwarten, dass sich der Preis im Premium-Segment bewegen wird, entsprechend der üblichen Positionierung von Dyson-Produkten.
Wettbewerbsumfeld im Segment der Haarglätter
Der Markt für Haarstyling-Geräte ist hart umkämpft, wobei traditionelle Glätteisen mit Heizplatten nach wie vor dominieren. In diesem Umfeld versucht Dyson mit dem Airstrait, eine innovative Alternative zu etablieren. Mit einem Preis von knapp 500 Euro zum Testzeitpunkt positioniert sich das Gerät im Premium-Segment und konkurriert damit nicht nur mit hochwertigen Glätteisen, sondern auch mit Multistyling-Tools anderer Hersteller.
![](https://sp-ao.shortpixel.ai/client/to_webp,q_glossy,ret_img,w_1000,h_750/https://www.testmagazine.de/wp-content/uploads/2024/12/dysonairstrait_20241230.jpg)
Geräteklasse und Technologie
Der Dyson Airstrait ist ein Hybrid aus Haartrockner und Glätteisen. Er nutzt einen präzise geleiteten Heißluftstrom anstelle von Heizplatten, um Haare gleichzeitig zu trocknen und zu glätten. Diese Technologie soll Hitzeschäden reduzieren und eine natürlichere Glättung ermöglichen.
![](https://sp-ao.shortpixel.ai/client/to_webp,q_glossy,ret_img,w_1000,h_750/https://www.testmagazine.de/wp-content/uploads/2024/12/dysonairstrait_2024123.jpg)
Lieferumfang
Im Lieferumfang des Dyson Airstrait befindet sich neben dem Gerät selbst eine Garantiekarte und mehrsprachige Bedienungsanleitung sowie hitzerbeständige Matte aus Silikon. Auffällig ist das Fehlen weiterer Zubehörteile oder einer Aufbewahrungsbox, was bei diesem Preissegment durchaus erwartbar wäre. Eine sinnvolle Aufbewahrungsbox bietet Dyson zu einem höheren Paketpreis an.
– Hitzebeständige Matte aus Silikon
– AirStrait Haarglätter inkl. Sicherheitsstecker PRCD
– Garantiekarte
– Mehrsprachige Bedienungsanleitung u.a. in Deutsch
Farblich hat Dyson den Airstrait unseres Testgerät in Silber- und Goldtönen gehalten. Zur Auswahl stehen zudem drei weitere Varianten: Nachtblau/Kupfer, Onyx Gold und Strawberry Bronze/Rosé.
![](https://sp-ao.shortpixel.ai/client/to_webp,q_glossy,ret_img,w_1000,h_750/https://www.testmagazine.de/wp-content/uploads/2024/12/dysonairstrait_20241220.jpg)
Technische Daten
Der Airstrait verfügt über eine Leistung von 1.600 Watt und arbeitet mit einer Spannung von 220-240 Volt. Das Gerät inkl. wiegt 935 Gramm und hat eine Kabellänge von 198 cm. Es bietet drei Leistungs-/Wärmeeinstellungen und zwei Styling-Modi (Nass- und Trockenmodus). Im Nassmodus stehen Temperaturen von 80°C, 110°C und 140°C zur Verfügung, im Trockenmodus 120°C und 140°C. Zusätzlich gibt es einen Boost-Modus, einen Kaltluftstoß und einen Modus zum Trocknen der Haaransätze.
![](https://sp-ao.shortpixel.ai/client/to_webp,q_glossy,ret_img,w_1000,h_750/https://www.testmagazine.de/wp-content/uploads/2024/12/dysonairstrait_20241244.jpg)
Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme des Airstrait gestaltet sich dank der mitgelieferten Anleitung und der zusätzlichen Styling-Videos auf der Dyson-Website sowie in der zugehörigen App recht einfach. Die Videos bieten zudem eine gute Orientierung für die korrekte Anwendung des Geräts.
Die vielen Bedientasten für die verschiedenen Funktionen sind durchaus erklärungsbedürftig – allerdings informiert ein sehr gut ablesbares und farbiges OLED-Display. Dies erweist sich bei der der Auswahl der Einstellungen als enorm hilfreich. Der Airstrait verfügt über diskrete Taster oder Schiebeschalter für die Temperatureinstellungen, Gebläse- und Kaltstufe nebst Trocken- und Nass-/Glättmodus sowie einen Betriebsschalter zum Ein- und Ausschalten.
![](https://sp-ao.shortpixel.ai/client/to_webp,q_glossy,ret_img,w_1000,h_750/https://www.testmagazine.de/wp-content/uploads/2024/12/dysonairstrait_20241242.jpg)
Ergonomie und Glätteergebnis
Die Handhabung des Airstrait erweist sich als angenehm, wobei das Gewicht von knapp 500 Gramm bei längerer Anwendung durchaus spürbar sein kann. Ein Kritikpunkt unserer Probanden ist, dass der Heißluftstrom nur auf einer Seite austritt, was die Flexibilität beim Styling zuzweilen einschränkt. Das Glätteergebnis variiert je nach Haartyp. Bei dickem und lockigem Haar zeigt der Airstrait gute Ergebnisse, wobei die Haare nach der Anwendung sich als angenehm weich und seidig präsentieren. Besonders effektiv ist das Gerät bei der Anwendung auf feuchtem Haar, wo es in etwa 15 Minuten ein sehr gutes Ergebnis liefert. Bei feinem (dünnem) und lockigem Haar tut sich der innovative Haarglätter etwas schwerer, da die Haare im Ergebnis dann eher strohig und trocken wirken können. Dies schränkt die Zielgruppe etwas ein. Ein Vorteil des Airstrait ist die Möglichkeit, Haare im feuchten Zustand zu glätten, was bei herkömmlichen Glätteisen nicht möglich ist. Dies spart Zeit und reduziert potenziell die Hitzebelastung für das Haar.
Reinigung und Pflege (Wartung) des Dyson Airstrait
Die Reinigung und Wartung des Geräts gestaltet sich sehr einfach. Der Filter läßt sich leicht abziehen und unter fließendem Wasser reinigen. Der Hersteller empfiehlt die regelmäßige Reinigung der Lufteinlässe und -auslässe, um die Leistungsfähigkeit des Geräts zu erhalten.
Testergebnis
In unserem Praxistest schneidet der Dyson Airstrait sehr gut ab. Positiv fanden wir die guten Glättergebnisse bei verschiedenen Haartypen. Einzig extrem bei extrem dünnen Haar fällt das ergebnis nicht zufriedenstellend aus. Gut gefallen haben uns zudem die einfache Handhabung dank der Anleitungsvideos und die innovative Technologie. Kritik verdient der hohe Energieverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Glätteisen, das klobige Netzteil und ja auch der hohe Anschaffungspreis. Dyson läßt sich die Innovationsführerschaft sowie Qualität und Ausgereiftheit des Geräts bezahlen.
Technische Daten Dyson Airstrait Haarglätter (HT01) - Nickel/Kupfer 2024 | |
---|---|
Asin | B0CVB9NZBF |
Modellnummer | HT01 |
Geräteklasse | Haarglätter mit Nass- und Trockenstyling-Modi - Trocknet und glättet nasses Haar gleichzeitig – nur mit Luft |
Gehäuse | Kunststoff / Metall |
Spannung: | 220 - 240 V |
Leistung: | 1.600 Watt (max) |
Abmesungen Sicherheitsstecker PRCD (H x L x B): | 71x 150 x 41 mm |
Display: | OLED farbig |
Motor: | Hyperdymium-Motor mit bis zu 106.000 U/Min. |
Luftstrom: | 11,9 l/s |
Wärmestufen: | 3 (140, 110 und 80 Grad) |
Filter: | Ja - abwaschbar |
Temperaturregulierung: | Ja - Temperatur max. 140 Grad Celsius |
Kabellänge: | 1,98 m |
Luftstrom: | 11,9 l/s |
Gewicht: | 0,935 kg |
Abmessungen (H x L x B): | 60 mm x 330 mm x 41 mm |
Bedienungsanleitung online: | [LINK] |
Preis UVP: | 439,00 Euro (Stand Mitte Dezember 2024) - Herstellershop: [LINK] |
Testurteil: Sehr Gut (1,4) – 12/2024
![](https://sp-ao.shortpixel.ai/client/to_webp,q_glossy,ret_img,w_1000,h_605/https://www.testmagazine.de/wp-content/uploads/2024/12/tu_dyson-airstraightenerht01-sehr-gut-122024-1000px.jpg)
Fazit: Hochwertiges Hair-Stylinggerät
Der Dyson Airstrait ist ein hochwertiges Stylinggerät, das insbesondere durch seine Luftstrom-Technologie und die Kombinationsfunktion aus Trocknen und Glätten besticht. Der hohe Preis und einige kleinere Schwächen könnten jedoch potenzielle Käuferinnen abschrecken. Für Nutzerinnen, die Wert auf innovative Technologie und schonendes Haarstyling legen, ist der Airstrait dennoch eine lohnende Investition.
Er eignet sich besonders für Personen mit dickem und lockigem Haar oder einem Hybridtyp, bei denen er eine signifikante Verbesserung bringen kann. Für feine und sehr lockige Haare scheint das Gerät weniger geeignet zu sein. Die Möglichkeit, nasses Haar zu glätten und zu trocknen, kann die Stylingroutine vereinfachen und Zeit sparen. Allerdings muss der hohe Anschaffungspreis von 470 Euro (Dyson-Shop Stand 05. Dezember 2024) berücksichtigt werden, der den Airstrait zu einer Investition macht, die gut überlegt sein möchte. Letztendlich hängt die Kaufentscheidung vom individuellen Haartyp, den persönlichen Stylingbedürfnissen und dem Budget ab. Während der Airstrait für die meisten Nutzer eine zeitsparende und schonendere Alternative zu herkömmlichen Methoden darstellen dürfte, mögen andere mit der Kombination aus separatem Föhn und Glätteisen eventuell besser bedient sein.