Praxis-Testbericht: Cloudenergy 12 V LifePo4 100 Ah/1.280 Wh mit Bluetooth

sla
Herstellerbild Cloudenergy 100Ah LifePo4 – Bildnachweis: Cloudenergy / Banggood

  

Marktumfeld und Nutzenszenarien

Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LiFePo4) haben sich in den letzten Jahren als leistungsstarke und langlebige Alternative zu herkömmlichen Blei-Säure-Batterien etabliert. Besonders in Off-Grid-Szenarien, bei Solaranwendungen, in Wohnmobilen und bei stationären Energiespeichern bietet diese Technologie zahlreiche Vorteile, darunter hohe Zyklenfestigkeit, geringe Selbstentladung und eine geringere Brandgefahr im Vergleich zu Lithium-Ionen-Batterien.

Cloudenergy 12 V LifePo4 100 Ah/1.280 Wh mit Bluetooth – Bildnachweis: TestMagazine / MOTORMOBILES

Ein entscheidender Vorteil von LiFePo4-Akkus ist ihre hohe Anzahl an Ladezyklen. Während herkömmliche Blei-Säure-Batterien nach wenigen hundert Ladezyklen deutliche Kapazitätseinbußen aufweisen, bieten LiFePo4-Akkus oft 3.000 bis 5.000 Zyklen. Cloudenergy verspricht sogar mehr als 6.000 Zyklen. Zudem sind sie wartungsfrei und benötigt keine regelmäßige Nachfüllung von Elektrolytflüssigkeiten, was sie besonders für Anwendungen in Wohnmobilen, Booten und Solarspeichersystemen attraktiv macht.

Neben Cloudenergy gibt es zahlreiche weitere Anbieter von LiFePo4-Akkus, die mit verschiedenen Kapazitäten und Funktionen auf dem Markt vertreten sind. Während einige Modelle lediglich als reine Energiespeicher dienen, verfügen andere über integrierte Bluetooth-Funktionen zur Überwachung der Akkudaten oder Heiztechnologien, um das Laden bei niedrigen Temperaturen zu ermöglichen. Der Cloudenergy 12 V LifePo4 100 Ah Akku mit Bluetooth gehört zu dieser modernen Generation und verspricht eine zuverlässige und einfach zu überwachende Energiequelle für unterschiedlichste Anwendungen.

Cloudenergy 12 V LifePo4 100 Ah/1.280 Wh mit Bluetooth – Bildnachweis: TestMagazine / MOTORMOBILES

Lieferumfang

Im Lieferumfang des Cloudenergy LifePo4 100 Ah Akkus sind enthalten:

  • Der Akku selbst mit einer robusten Kunststoffgehäuse-Ausführung

  • Ein Set M8-Schrauben zur Befestigung der Anschlusskabel

  • Eine gedruckte Bedienungsanleitung mit technischen Daten und Sicherheitshinweisen

Der Akku wird sicher verpackt geliefert. Das Gehäuse macht einen stabilen Eindruck, und die mitgelieferten Anschlussschrauben ermöglichen eine schnelle Inbetriebnahme. Eine Transportverriegelung gibt es nicht, allerdings ist das Gerät so konzipiert, dass es direkt nach dem Auspacken verwendet werden kann.

Cloudenergy 12 V LifePo4 100 Ah/1.280 Wh mit Bluetooth – Bildnachweis: TestMagazine / MOTORMOBILES

Optional sind Modelle mit verschiedenen Kapazitäten erhältlich, die sich preislich wie folgt gliedern (Stand März 2025):

  • Im Test: 100 Ah / 1.280 Wh

  • 200 Ah / 2.560 Wh

  • 300 Ah / 3.840 Wh

Inbetriebnahme

Die Inbetriebnahme gestaltet sich unkompliziert. Nach dem Anschließen der Polkabel mit den mitgelieferten M8-Schrauben kann der Akku direkt genutzt werden. Es empfiehlt sich, vor der ersten Nutzung eine vollständige Ladung durchzuführen, um das Batteriemanagementsystem (BMS) zu initialisieren und eine optimale Leistungsfähigkeit zu gewährleisten. Der Akku war Auslieferungszustand zu 90% geladen.

Cloudenergy 12 V LifePo4 100 Ah/1.280 Wh mit Bluetooth – Bildnachweis: TestMagazine / MOTORMOBILES

Der Akku unterstützt eine maximale Ladeleistung von 50 A, sollte aber für eine längere Lebensdauer bevorzugt mit 20–30 A geladen werden. Er ist mit den gängigen LiFePo4-Ladegeräten kompatibel, die eine Ladeschlussspannung von 14,6 V bereitstellen. Im Test wurde die Spannung während des Ladevorgangs konstant gehalten, was auf eine gut funktionierende Ladeelektronik hindeutet.

Bluetooth und App

Ein besonderes Merkmal dieses Akkus ist das integrierte Bluetooth-BMS, das eine Echtzeit-Überwachung über eine Smartphone-App ermöglicht. Die App bietet folgende Funktionen:

  • Anzeige des aktuellen Ladezustands in Prozent

  • Messung der Zellspannungen für eine präzisere Überwachung

  • Stromaufnahme und -abgabe in Echtzeit

  • Temperaturüberwachung der Batterie

  • Protokollierung der bisherigen Ladezyklen

Die Installation der App verläuft problemlos. Nach der Kopplung mit dem Akku über Bluetooth lassen sich die Daten schnell abrufen. Die Verbindung bleibt auch bei größerer Entfernung stabil, sofern keine massiven Störquellen vorhanden sind. Eine Kalibrierung der Kapazitätsanzeige ist nach mehreren Ladezyklen empfehlenswert, um eine genauere Anzeige zu erhalten. Die App zeigt nach mehreren Kalibrierungsvorgängen deutlich genauere Werte an. Hier zu haben wir die die Batterie vollständig entladen, bis sie sich abschaltet. Anschliessend wurde sie komplett aufgeladen, bis das Ladegerät aufhört zu laden. Nach einer 2 bis 3-maligen Wiederholung dieses Prozedere erkennt das System auch kleinere Lasten deutlich genauer und berechnet zudem die Kapazität präziser.

Cloudenergy 12 V LifePo4 100 Ah/1.280 Wh mit Bluetooth – Bildnachweis: TestMagazine / MOTORMOBILES

Messung und BMS

Zur Überprüfung der tatsächlichen Kapazität wurde der Akku in mehreren Laststufen getestet (5 A, 10 A, 20 A Entladestrom). Die Messergebnisse lagen zwischen 1.260 Wh und 1.290 Wh, was der angegebenen Kapazität von 1.280 Wh entspricht. Die Spannungskurve zeigte eine stabile Entladung ohne plötzliche Spannungsabfälle, was auf ein gut abgestimmtes BMS hindeutet. Auch unter hoher Belastung blieb die Spannung auf einem stabilen Niveau, was für eine gleichmäßige Zellqualität spricht.
 
Das integrierte BMS schützt und überwacht den Lithium-Eisenphosphat-Akku. Wir empfehlen immer LiFePO4 Batterien nur mit einem BMS in betracht zu ziehen. Batterien ohne BMS sind nur für Experten und Programmierer zu empfehlen, die über ein profundes Batterie-Wissen verfügen und genau wissen, was sie mit der Batterie machen dürfen und was nicht.

Das BMS schützt vor:

 

  • Überspannung (wie kleine Kurzschlüsse) 
  • Zu hohen Ladeströmen
  • Zu hohen Entladeströmen
  • Extremen Temperaturen (nicht unter 5 Grad Celsius)
  • Tiefenentladung

Zudem balanciert das BMS automatisch die Zellspannung in den verbauten Zellen aus. Durch den Spannungsausgleich der Zellen (Balancing) wird die Lebensdauer der Batterie enorm verbessert. Auch die Temperatur wird durch das BMS in der LiFePO4 Batterie überwacht. Diese Kontrolle ist wichtig, um die Batterie vor Schäden zu schützen und ihre Lebensdauer zu verlängern. Sobald die Umgebungstemperatur bei der LiFePO4 die 5 °C Grenze erreicht oder noch weiter nach unten fällt, schaltet die Batterie durch das BMS die Lade-Funktion ab. was viele nicht wissen: Eine Lithium-Batterie sollte niemals bei Temperaturen unter 0 °C geladen werden. Das Entladen, also die Entnahme von Strom aus der Batterie ist jedoch trotzdem bis – 30 °C möglich.

Testurteil: Sehr Gut 1,4 – 03/2025

Fazit: LifePo4 mit App-Unterstützung per Bluetooth

Der Cloudenergy 12 V LifePo4 100 Ah Akku überzeugt mit einer soliden Leistung, hoher Zyklenfestigkeit und einer modernen App-Integration. Besonders die stabile Bluetooth-Verbindung und die realistische Kapazitätsangabe machen ihn zu einer interessanten Wahl für Wohnmobile, Solaranlagen und andere Off-Grid-Anwendungen.

Positiv hervorzuheben sind:

  • Robustes und gut verarbeitetes Gehäuse

  • Stabile Bluetooth-Verbindung mit einer leicht verständlichen App

  • Zuverlässige Kapazität, die den Herstellerangaben entspricht

  • Wartungsfreier Betrieb mit hoher Zyklenfestigkeit

Der Preis liegt im mittleren Segment und ist in Anbetracht der gebotenen Qualität angemessen. Die einfache Inbetriebnahme und die gute Verfügbarkeit von technischen Daten über die App machen diesen Akku zu einer empfehlenswerten Wahl für diverse Use-Cases bei denen eine zuverlässige Stromquelle für mobile oder stationäre Anwendungen nötig ist.

Kommentar verfassen

Next Post

Sunseeker V3 im Praxistest: Mähroboter mit AI und ohne Begrenzungskabel

  Smarte Gartenhelfer im […]

Ähnliche Testberichte