Marktentwicklung und technische Trends
Die Nachfrage nach smarten Überwachungskameras steigt weltweit stetig an. Immer mehr Hersteller setzen auf akkubetriebene und solarunterstützte Modelle, die ohne feste Stromzufuhr funktionieren. Neben einer unabhängigen Energieversorgung gewinnen KI-Funktionen wie Personen-, Tier- und Fahrzeugerkennung zunehmend an Bedeutung. Auch Farb-Nachtsicht, verbesserte WLAN-Standards (Wi-Fi 6) und lokale Speicheroptionen ohne Cloud-Zwang stehen bei den Kunden hoch im Kurs. In diesem Umfeld positioniert sich die neue Reolink Altas Solar 2 als eine besonders ausdauernde, flexible und einfach nutzbare Kamera für Heim und Gewerbe.

Reolink Altas Solar im Vergleich zu Wettbewerbern
Die Reolink Altas Solar 2 ist eine kompakte Bullet-Kamera mit 4-Megapixel-Sensor (2560×1440) und einem besonders großen Akku mit 20.000 mAh. Gegenüber dem Schwestermodell Altas PT Ultra, das mit 4K-Auflösung und PTZ-Schwenkfunktion ausgestattet ist, verzichtet die Altas Solar auf bewegliche Elemente und höhere Auflösung. Das reduziert Preis, Gewicht und Energieverbrauch. Die Altas Solar liefert eine fixe Weitwinkelansicht mit bis zu 110° Bildwinkel und überzeugt durch ihre lange Laufzeit.

Im Vergleich mit Mitbewerbern wie Eufy, Arlo und Ring zeigt sich ein gemischtes Bild: Die EufyCam S3 Pro bietet zwar 4K-Qualität und lokal gespeicherte Aufnahmen, ist aber deutlich teurer. Arlo liefert mit dem Pro 4 ebenfalls 2K-Video und LED-Strahler, verlangt jedoch für viele Funktionen ein kostenpflichtiges Abonnement. Bei Ring wird der Zugriff auf gespeicherte Videos ohne Abo fast unmöglich. Reolink bietet hier mit der Altas Solar eine vergleichbare technische Ausstattung, aber ohne verpflichtende Zusatzkosten.

Lieferumfang
Die Kamera wird zusammen mit einer Wandhalterung, zwei Befestigungsgurten für Kamera und Solarpanel, einem USB-C-Ladekabel, Bohrschablonen, Montagematerial und Überwachungsaufklebern geliefert. Das Solarpanel 2 (6 Watt Leistung) ist ebenfalls enthalten und bringt eine eigene Montagehalterung und ein Verbindungskabel mit. Die Verarbeitung der Komponenten wirkt stabil, alle Teile fügen sich nahtlos zusammen.

Inbetriebnahme und Montage
Nach dem Einschalten per Druck auf die Taste unter der Gummiabdeckung wird die Kamera über die Reolink-App mit dem Heimnetz verbunden. Der Einrichtungsvorgang ist einfach und in wenigen Minuten abgeschlossen. Per QR-Code wird die Kamera erkannt, die WLAN-Daten werden via Bluetooth übertragen. Die Montage erfolgt entweder an der Wand oder an einem Pfosten. Die Verbindung mit dem Solarpanel erfolgt per USB-Kabel. Eine gute Ausrichtung zur Sonne vorausgesetzt, ist kein Netzanschluss nötig.

App, Features und Nutzung unter iOS/Android
Die Reolink-App führt intuitiv durch alle Funktionen. In der Live-Ansicht kann die Auflösung gewählt, Aufnahmen gestartet oder mit Besuchern gesprochen werden. Aufnahmen lassen sich lokal auf einer bis zu 512 GB großen microSD-Karte speichern. Alternativ ist eine Anbindung an den Reolink Home Hub oder die Reolink Cloud möglich. Die KI-gestützte Erkennung unterscheidet zuverlässig zwischen Personen, Tieren und Fahrzeugen. Die Kamera unterstützt Alexa und Google Assistant, HomeKit wird aktuell nicht angeboten.

KI ohne Abonnement
Die Reolink Altas bietet umfassende intelligente Bewegungserkennung ohne Folgekosten. Während andere Hersteller Zusatzfunktionen wie smarte Objekterkennung oder Benachrichtigungen nur gegen Abo bereitstellen, funktioniert die KI der Altas Solar komplett offline. Die Kamera erkennt Personen, Tiere und Fahrzeuge und meldet diese gezielt. Filter und Zeitpläne können bequem in der App definiert werden. Eine Cloud-Anbindung ist optional.

Die meisten Überwachungskameras mit Akku verfügen nicht über eine dauerhaft aktive, intelligente Bewegungserkennung, da dies zu viel Energie verbrauchen würde. Stattdessen setzen sie in der Regel auf klassische PIR-Sensoren, die auf Veränderungen der Wärmestrahlung reagieren. Wird durch den PIR-Sensor eine Bewegung festgestellt, schaltet sich die Kamera ein und kann dann weitere smarte Funktionen zur Bildauswertung nutzen. So bleibt die Kamera die meiste Zeit im stromsparenden Standby-Modus und benötigt kaum Energie. Erst wenn der PIR-Sensor eine Bewegung erkennt und die Kamera aktiviert, steigt der Stromverbrauch merklich an.

Dieses System hat allerdings auch Nachteile: Kleine oder sehr weit entfernte Bewegungen werden vom PIR-Sensor manchmal nicht erkannt, sodass die Kamera nicht aktiviert wird. Außerdem ist die Reichweite von PIR-Sensoren in der Regel begrenzt, was die Überwachungsfläche einschränkt.

Solarpanel, Akku, Ladezeit und Nutzungsdauer
Herzstück der Altas ist der 20.000 mAh starke Akku. Im PIR-Modus mit maximal 5 Minuten Aufnahmezeit pro Tag reicht eine Akkuladung bis zu 540 Tage. Aktiviert man die Voraufzeichnungsfunktion, sinkt die Laufzeit: bei 1 fps auf rund 28 Tage, bei 3 fps auf etwa 14 Tage und bei 5 fps auf ca. 8 Tage. Das beigelegte Solarpanel versorgt die Kamera im Idealfall dauerhaft mit Strom. Schon eine Stunde direktes Sonnenlicht täglich reicht aus, um die Kamera durchgehend zu betreiben. Geladen wird über USB-C, der Ladestand ist per LED sichtbar.
Technische Daten - Reolink Altas+Reolink Solar Panel 2 | |
---|---|
ASIN: | B0F1YGLF7S |
Modellnummer: | Reolink Altas+Reolink Solar Panel 2 |
Farbe: | Black (oder in White) |
Hersteller: | Reolink |
Stromquelle/Batterie: | Integrierte Lithium-Ionen Batterie; 20.000mAh wiederaufladbarer Akku: Die Akkulaufzeit variiert je nach Einstellungen, Nutzung und Temperatur. Der Akku funktioniert auch bei extremer Kälte bis zu -20 °C, |
Laufzeit mit einer Akkuladung (ohne Nachladung per Solarpanel): | 336 Stunden bzw. 14 Tage |
Abmessungen Solar Panel: | 210,6 x 174,6 x 15,4 mm |
Gewicht Solar Panel: | 360 g |
Leistung Solar Panel: | 6 Watt |
Ladeeingang Kamera: | USB Typ C - 5V, 1.5A |
Konnektivität: | Wi-Fi |
Bildsensor: | 1/1,8 Zoll CMOS Sensor |
Videoaufnahmeauflösung: | 4MP |
Auflösung: | 2K-Sensor (2560 x 1440) |
Nachtsicht: | ColorX (kristallklare 2K Vollfarbnachtsicht ohne Spotlights oder Infrarotlicht) |
IR-LEDs vorhanden: | Nein |
Integrierte LED Scheinwerfer: | Ja |
Befestigungsart: | Wand- und Mastmontage |
Videokomprimierung: | H.265 |
Objektiv: | f=1,0mm F=1,8; Festbrennweite |
Kamera-Winkel (Sichtfeld): | 110° |
Audio: | Zwei-Wege-Audio, Rauschunterdrückung, Echounterdrückung |
Audio-Eingang: | Eingebautes Mikrofon & ein Lautsprecher |
Sensorik: | KI-gestützte Erkennung von Personen, Tieren und Fahrzeugen |
Voraufzeichnung: | 10s |
Bewegungserkennung: | Personen-/Fahrzeug-/Paketerkennung, Benachrichtigung des Besuchs |
Wlan: | Dual-Band Wi-Fi 6 |
App: | iOS und Android |
Smart: | Alexa und Google Assistant |
Cloud-Speicherung: | Unterstützt Reolink Cloud (kostenpflichtig - in ausgewählten Ländern verfügbar) |
Lokal-Speicherung: | Über MicroSD bis 512 GB (nicht im Lieferumfang) |
Betriebstemperatur: | - 20°C~+50°C |
Feuchtigkeit: | 10% ~ 90% |
Wetterbeständigkeit: | IP65 zertifiziert |
Abmessungen Kamera: | 160,0 x 48,0 x 29,5 mm |
Artikel-Gewicht: | 231 g |
Paket-Preis | 159,99 Euro UVP Amazon [LINK] Reolink-Shop [LINK] |
Pflege und Gewährleistung
Die Altas ist nach IP66 gegen Staub und Strahlwasser geschützt. Das Gehäuse ist robust, lediglich das Objektiv und das Solarpanel sollten gelegentlich gereinigt werden. Die Kamera ist für Temperaturen von -20 °C bis +55 °C ausgelegt. Die Standardgewährleistung beträgt zwei Jahre, nach Online-Registrierung verlängert sich diese auf 30 Monate.
Testurteil: Gut (1,5) – Test 05/2025
Kabelloser Wächter: Reolink Altas Solar 2 mit KI und Farbnachtsicht
Die Reolink Altas Solar 2 überzeugt mit langer Akkulaufzeit, einer solide-ausgereiften App, guter Bildqualität bei Tag und Nacht sowie einer flexiblen Befestigung und Installation. Sie verzichtet auf drehbare Objektive oder 4K-Videos, liefert dafür aber eine stabile Leistung ohne laufende Kosten. Besonders die Kombination aus enorm großem Akku, effizienter 10 Sekunden-Voraufzeichnung und einem praktischen Solarpanel macht sie zu einer idealen Lösung für Nutzer, die eine wartungsarme, intelligente und autonome Kamera suchen. Für 159,99 Euro inklusive Solarpanel ist das Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugend. Das 6 Watt-Solarpanel sorgt für Nachhaltigkeit und macht die Installation sehr flexibel.