Smart Home Upgrade leicht gemacht: Die Reolink Video Doorbell (D340B) im Praxistest

sla
Reolink Doorbell 4MP 2K D340B – Bildnachweis: TestMagazine

  

Der Markt für Video-Türklingeln hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt
   

Immer mehr Haushalte setzen auf smarte Lösungen, um ihre Sicherheit zu erhöhen und den Komfort im Alltag zu verbessern. Türklingel-Kameras sind längst nicht mehr nur ein Luxusgut, sondern werden zunehmend als essenzieller Bestandteil moderner Sicherheitssysteme angesehen. Die Reolink Video Doorbell WiFi gehört zu den Modellen, die sich durch ihre Kombination aus Funktionalität und Preis-Leistungs-Verhältnis hervorheben.

Reolink Doorbell 4MP 2K D340B – Bildnachweis: TestMagazine

Wettbewerbsumfeld der Reolink Video Doorbell WiFi

Im Vergleich zu den Platzhirschen wie Ring, Arlo und Google Nest hat sich Reolink als ernstzunehmender Wettbewerber etabliert. Die Marke punktet mit einer breiten Produktpalette und einem Fokus auf erschwingliche Sicherheitslösungen. Die Reolink Video Doorbell WiFi bietet eine solide Ausstattung, die sich besonders an preisbewusste Nutzer richtet, ohne dabei auf wesentliche Funktionen zu verzichten.

Design und Funktionen

Das Design der Reolink Video Doorbell WiFi ist schlicht und funktional gehalten. Mit ihrem schwarzen Gehäuse fügt sie sich nahtlos in die meisten Hausfassaden ein. Die Kamera bietet eine 2K-Auflösung, die für scharfe Bilder sorgt und auch bei schlechten Lichtverhältnissen eine gute Leistung zeigt. Der breite Sichtwinkel ermöglicht es, Besucher vollständig zu erfassen – ein Vorteil gegenüber einigen Konkurrenzmodellen mit eingeschränktem Blickfeld.

Die Türklingel verfügt über eine KI-gestützte Bewegungserkennung, die zwischen Personen, Fahrzeugen und Paketen unterscheiden kann. Dies reduziert Fehlalarme erheblich und sorgt dafür, dass nur relevante Benachrichtigungen ausgelöst werden.

Reolink Doorbell 4MP 2K D340B – Bildnachweis: TestMagazine

Lieferumfang

Im Paket enthalten sind neben der Video-Türklingel auch (optinal) eine Bridge (Reolink Hub) und eine Klingel (Chime). Zusätzlich wird eine microSD-Karte mit 32 GB Speicherplatz mitgeliefert, sodass keine weiteren Anschaffungen für die Speicherung von Videomaterial notwendig sind. Der Lieferumfang ist somit umfassend und ermöglicht eine sofortige Nutzung des Systems.

Reolink Doorbell 4MP 2K D340B – Bildnachweis: TestMagazine

Montage

Die Installation der Reolink Video Doorbell WiFi gestaltet sich dank der gut verständlichen Anleitung einfach. Das Gerät wird direkt an das Stromnetz angeschlossen, was eine stabile Stromversorgung sicherstellt. Allerdings erfordert dies einen festen Montagepunkt in der Nähe eines Stromanschlusses, was die Flexibilität bei der Positionierung einschränkt.

Reolink Doorbell 4MP 2K D340B – Bildnachweis: TestMagazine

Inbetriebnahme

Die Einrichtung erfolgt über die Reolink App, die durch ihre intuitive Benutzeroberfläche überzeugt. Nutzer werden Schritt für Schritt durch den Prozess geführt, wobei auch hilfreiche Videoanleitungen zur Verfügung stehen. Innerhalb weniger Minuten ist das System einsatzbereit.

Reolink Doorbell 4MP 2K D340B – Bildnachweis: TestMagazine

App und Funktionen

Die Reolink App bietet umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten. Neben der Live-Ansicht können Benutzer spezifische Bewegungszonen festlegen oder Benachrichtigungen anpassen. Die KI-basierte Erkennung funktioniert zuverlässig und filtert unwichtige Bewegungen heraus. Besonders praktisch ist die Möglichkeit, Videomaterial direkt in der App zu speichern oder auf externe Geräte zu übertragen.

Reolink Doorbell 4MP 2K D340B – Bildnachweis: TestMagazine

Alarme und Smart Home Integration
 

Die Türklingel ist kompatibel mit Google Assistant und Alexa, was sie ideal für Smart Home-Enthusiasten macht. Benachrichtigungen erfolgen schnell und zuverlässig, sodass Nutzer jederzeit über Aktivitäten vor ihrer Tür informiert sind. Die Integration in bestehende Systeme läuft reibungslos.

 

Technische Daten - Technische Daten - Reolink Video Doorbell 2K
ASIN:B0CYGVPLLT
Modellnummer: Reolink Video Doorbell (Battery) D340B
Farbe:Black (oder in White)
Hersteller:Reolink
Lichtquelle:Infrarot
Stromquelle/Batterie:Integrierte Lithium-Ionen Batterie; 7000mAh wiederaufladbarer Akku: Die Akkulaufzeit variiert je nach Einstellungen, Nutzung und Temperatur.
Ladeeingang:USB Typ C - 5V, 1.5A
Bildsensor:1/2,7" CMOS Sensor
Befestigungsart:Wandmontage
Videoaufnahmeauflösung:2048p bzw. 2048x2048 (4 Megapixel) bei 15 Bildern/Sek.
Videokomprimierung:H.264/H.265
Objektiv:f=1,2mm F=1,8; Festbrennweite
Kamera-Winkel (Sichtfeld):Horizontal: 150°
Vertikal: 150°
Diagonal: 180°
Audio:Zwei-Wege-Audio, Rauschunterdrückung, Echounterdrückung
Audio-Eingang:Eingebaute 2 Mikrofone & ein Lautsprecher
Sensorik:Radar- & Passiv-Infrarot- & Körpererkennung mit Bewegungsalarmen
Bewegungserkennung:Personen-/Fahrzeug-/Paketerkennung, Benachrichtigung des Besuchs
Wlan:5g/2.4g WiFi
App:iOS und Android
Smart:Alexa und Google Assistant
Cloud-Speicherung:Unterstützt Reolink Cloud (in ausgewählten Ländern verfügbar)
Betriebstemperatur:- 10°C~+50°C
Feuchtigkeit:10% ~ 90%
Wetterbeständigkeit:IP65 zertifiziert
Abmessungen:160,0 x 48,0 x 29,5 mm
Artikel-Gewicht:231 g ‎
Spezifikationen:Online-PDF english [LINK]
Preis: 164,99Euro UVP Amazon [LINK] Reolink-Shop [LINK]

 

Akku, Lade- und Nutzungsdauer; Alternative Stromversorgungsoptionen
  

Ein entscheidender Unterschied zu vielen Konkurrenzmodellen ist die Energieversorgung per Akku oder über den Klingeltrafo. Somit ist die Nutzung sehr flexibel. 

Türklingel (Chime) – Bildnachweis: TestMagazine

Zubehör
 

Neben dem Standard-Lieferumfang bietet Reolink weiteres Zubehör wie zusätzliche Chimes oder Erweiterungen für andere Kamerasysteme an. Allerdings ist die Kompatibilität auf Produkte des eigenen Portfolios beschränkt, was für Nutzer anderer Systeme ein Nachteil sein könnte.
  


Testurteil: Sehr Gut 1,4 – 12/2024

Testurteilbegründung und Fazit
 

Die Reolink Video Doorbell WiFi überzeugt durch ihre einfache Bedienung, zuverlässige Bewegungserkennung und solide Bildqualität. Das breite Sichtfeld und die KI-gestützten Funktionen machen sie zu einer attraktiven Option für sicherheitsbewusste Haushalte. Nachteile wie die fehlende Akkufunktion oder eingeschränkte Kompatibilität mit Fremdprodukten sollten jedoch vor dem Kauf bedacht werden.

Insgesamt bietet die Türklingel ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eignet sich besonders für Nutzer, die ein unkompliziertes System suchen oder bereits andere Reolink-Produkte verwenden.

Kommentar verfassen

Next Post

Dyson Airstrait Haarglätter im Praxistest: Revolution oder teurer Fehlgriff?

  Innovative Technologie für […]

Ähnliche Testberichte