|
|
- schnellladefähiger
NiMH-Akku mit 2600 mAh
Kapazität (!)
-
Größe AA (Mignon)
- Zellenspannung
1,2 Volt
- kein
Memory-Effekt
- ohne
Cadmium
|
Batterien
sind teuer und sicherlich nicht
gerade umweltfreundlich
Die
unglaublich hohe Kapazität
von 2600mAh war früher Babyzellen
vorbehalten. wir haben diese neuen
Hochkapazitätszellen zusammen
mit dem neuen Ansmann Ladegerät
DIGISPEED 4 Ultra einem
Erfahrungstest unterzogen.
Beim Ansmann "Digispeed 4"
sind vier NiMH-Mignon-Zellen mit
2400 MAh im Lieferumfang enthalten
Charger und Akku passen
optimal zusammen. Per Schalter
wählen Sie den Akku-Typ:
NiMH oder NiCd.
ANSMANN
DIGISPEED-ultra 4 inkl.
4 x 2400 mAh Akkus
|
|
|
- microcontrollergesteuert
- Super-Schnell-Ladung
in 1 h
- Umschalter
NiCd-NiMH
- Akku-Defekterkennung
- Einzelschachtüberwachung
- 100
- 220V-Netzbetrieb über
Steckernetzgerät
- 50 - 60 Hz
- Schaltnetzteil
mit Weitbereichseingang
- akkuschonend,
da mit spezieller Lüftertechnik
- Masse:
50 x 110 x 114 mm
- Gewicht:
300 Gramm
-
unterstützt 100 -
220V
- Spannungsgradientenabschaltung
(-dU)
- Einzelüberwachung
aller Akkus
- definierte
Vorentladung der Akkus
- Akku-Defekterkennung
- Verpolschutz
- SuperSchnellentladung
- Akkuzustandsanzeige
je Ladeschacht
- Impulserhaltungsladung
- integriertes
Kühlsystem (Lüfter)
- individueller
Thermosensor
- Minus-Delta-U
Abschaltung
- Überladeschutz
- inklusive
auswechselbare Netzeingangssteckadapter
zum Anschluss an länderspezifische
Steckdosen
Ladestrom Mignon AA NiMH
4 x 4300 mA
Ladestrom Mignon AA NiCD
4 x 1000 mA
Ladestrom Micro AAA NiMH
4 x 1050 mA
Ladestrom Micro AAA NiCD
4 x 250 mA
|
DIGISPEED
4 Ultra das Super-Schnell-Ladegerät
für NiCD- oder NiMH-Akkus
für Ladezeiten ab 10 Minuten.
Passen ideal zusammen. Die neue
Akku- und Ladetschnologie
Die
Besitzer von Digitalkameras, Blitzgeräten
und anderen elektronischen Geräten
mit hohem Energiebedarf können
sich freuen, denn die neuen Mignon
AA NiMH 2.600 mAh Powerzellen
ermöglichen noch längere
Betriebszeiten und eine extrem
hohe Langzeitstabilität.
Akku-Kapazität
Die Kapazität wird in Milli-Ampere-Stunden
(mAh) angegeben. Steht beispielsweise
1.000 mAh drauf, so liefert der
Akku eine Stunde lang 1.000 mA
oder fünf Stunden lang 200
mA Strom. Danach ist er entladen,
und die Spannung bricht bei Belastung
zusammen. NiMH-Mignon-Zellen erreichen
derzeit eine Kapazität von
etwa 2.200 mAh; Lithium-Packs
in Notebooks bringen es auf über
6.000 mAh. Häufig übertreiben
die Hersteller bei der Akkukapazitätsangabe.
Nicht so bei den neuen 2600 NiMH
Ansmann-Zellen.
Akkus mit moderner Ladetechnik
bei Laune halten
Niemals
NiMH-Akkus mit einem NiCd-Charger
voll tanken. NiMH-Zellen sollten
nie mit einem NiCd-Lader geladen
werden, denn die Akkuzellen werden
überladen und überhitzt.
Das hat folgenden Grund: NiCd-
und NiMH-Akkus haben zwar eine
ähnliche Ladekenn-Linie,
jedoch ist der Spannungs-Höcker
bei Metallhydrid-Zellen schwächer
ausgeprägt als beim Nickelcadmium-Akku.
Deshalb muss die Abschaltautomatik
in NiMH-Ladegeräten empfindlicher
reagieren als beim Nickelcadmium-Akkus.
eine Nichterkennung hat die fatale
Folge der Überladung zur
Folge. deshlab ist es wichtig
beim Ansmann Digispeed 4 auch
immer die richtige Akkutyp einzustellen
und nur sortenrein zu laden.
 |
 |
|
Hohe
Ladestöme für die Akkus
besser als Slowcharging
Zellen auf Nickel-Basis entfalten
nur dann ihr volles Leistungspotenzial,
wenn sie mit hohen Strömen
(mindestens 0,5 C bis 1 C; C=
Kapazität) geladen und etwa
vor jedem dritten bis fünften
Ladevorgang komplett entladen
werden. Passen Akku und Ladegerät
nicht zusammen, dann bleiben von
den rund 700 (NiMH-Akku) bis 1.000
Ladezyklen (NiCd-Akku) nur 100
bis 150 übrig.
Die
Industrie hat das Dilemma erkannt
und darauf reagiert. Ansmann bündelt
ähnlich wie einige seiner
Mitwettbewerber nun Ladegeräte
mit Akkus, die optimal aufeinander
abgestimmt sind. Für Mignon-AA-Zellen
bietet beispielsweise Ansmann
das "Digispeed 4" an,
dass die im Lieferumfang enthaltenen
Akkus mit einer Kapazität
von 2.400 mAh in etwas über
eine Stunde randvoll wiederaufgeladen
hat. Durch die Elektronik kommen
dieses Ladegeräte auch mit
Akkus anderer hervorragend zurecht.
Aufgrund der hohen Ladeströme
besitz das Ansmann-Ladegerät
einen (nicht ganz geräuschlosen)
Lüfter.
Die optimal individuell durch
Ladeüberwachung auf den Akku
abgestimmten Ladezeiten sidn erstaunlich
kurz. Wie wir weiter oben gelernt
haben dient dieses zügige
Laden sogar einer Erhöhung
der Akkulebenszeit.
Fazit:
Die Akkus mit der noch vor Jahren
unvorstellbaren Kapazität
von 2600 mAh laufen erst zusammen
mit der entsprechenden Ladetechnologie
zu ihrer Höchstform auf.
Eine neue Technologie ohne Kinderkrankheiten.
Praxisurteil: 1.5 Sehr empfehlenswert
Ansmann
Energy auf der CeBIT 2005 in Halle
1, Stand 2f7
Weitere Infos:
www.ansmann.de