Großer Sound durch
zwei kraftvolle, nach vorne gerichteten Lautsprecher
In Anberacht der Größe ist es beachtlich, dass der
Hersteller zwei leistungsstarke Lautsprecher und einen Akku
in das Gehäuse des Solemate Mini integrieren konnte. Über
seine konstruktiven Merkmale ist der Lautsprecher besonders
Widerstandsfähig. Sein Staub- und Spritzwasserschutz gewährleisten
seine stete Einsatzbereitschaft. Das Design ist analog dem größeren
Bruder wieder mit dem "Schuhsohlen"-Trick" auf
der Unterseite, für einen rutschfesten Stand auf fast jedem
Untergrund.
Lieferumfang:
Lautsprecher, 3,5mm Audio- und USB-Kabel, Kurzanleitung
Die Gummiummantelung schützt vor Kratzern und Stößen.
Mit nur 330g und der Größe einer kleinen After-Eight-Packung
fällt der Lautsprecher sehr kompakt und leicht aus. Das
Audio-Gadget ist im dirketen Vergleich zu 610 Gramm schweren
Jabra Solmate ohne den Zusatz Mini nochmal deutlich
abgespeckt worden. Neben derm Gewichtsreduktion fallen auch
die Abmessungen mit 125 mm x 53 mm x 60 mm deutlich kleiner
aus (Jabra Solmate 145 mm x 64 x 70 mm). Die Box wirkt sehr
robust und kann somit auch auf Reisen mitgenommen werden. Der
kleine Lautsprecher nimmt aber im Reisegepäck oder auch
im Auto kaum Platz weg.

Der mittlere Button ist zum Pairing und dient
ferner Gesprächsananhme zum Freisprechen
Topverarbeitung
Die Verarbeitung der Jabra-Box macht einen sehr soliden und
hochwertigen Eindruck. Die Oberfläche ist mit Ausnahme
der Lochblenden leicht gummiert. Zusätzlich dazu ist die
Unterseite noch geriffelt, so ist der Stand extrem stabil.
Technische
Daten Jabra Solemate Mini |
Energieversorgung |
Eingebauter,
wiederaufladbarer Lithium-Akku |
Lieferumfang:
|
Lautsprecher,
3,5-mm-Audiokabel, 1 USB-Kabel zum Aufladen |
Standby |
Bis zu 90 Tage |
Spieldauer je
Akkuladung |
Bis zu 8 Stunden
schnurloser Musikgenuss, abhängig von Lautstärke
und Audioinhalt |
Remote
Call Control (Fernrufannahme)
|
Ja.
Mikrofon mit Kugelform-Richt-charakteristik |
Geräuschfilter |
Ja.
Optimiert die Gesprächsklarheit durch die Eliminierung
der Hintergrundgeräusche |
Digital
Signal Processing (DSP) |
Ja. Technologie zur digitalen Optimierung von Stimme und
Musik sowie Unterdrückung von Echos |
Gewicht: |
295 Gramm |
Maße: |
L 125 x B 53
x H 60 mm |
Guter Support
Jabra hat einen guten Supportt auch auf seinem Webauftritt
eingebettet. Hier lassen sich etwaige Firmware-Updates sowie
das Bedienungshandbuch downloaden oder der Support schriftlich
kontaktieren falls die FAQ-Liste die Frage noch nicht beantworten
haben sollte.
Pairing
Das Design ist schlicht und funktional: nur 3 Knöpfe (Lauter,
Leise, Pairing), ein mechanischer Ein/Ausschalter siowie Anschlüsse
für Micro-USB und Klinke. Dies genügt vollkommen.
Vor der Soundausgabe muss der Jabra konnekted werden. Idealerweise
über Bluetooth. Der Pairing-Prozess gestaltet sich hier
besonders einfach. Bei der Installation muß hierzu der
mittlere Knopf oben gedrückt werden. Die Nearfiels Communication
(NFC) moderner Android-Smartphones vereinfacht die Audiokopplung
mit Bluetooth Geräten. Mit dem neuen Nexus 5 oder HTC One
gelang uns der Anschluss in wenigen Sekunden. Für den Anschluss
eines iPhone muss der Lautsprecher erst noch in den Kopplungsmodus
gesetzt werden. Verbindung über Bluetooth klappte immer
wieder problemlos. Einmal mit dem Endgerät wie Smartphone
oder Tablett gekoppelt, wird sie jedesmal automatisch erkannt
und verbunden. Im Heimberiech läßt sich das Smartphone
wunderbar als Client zum Abspielen der Musik über WLAN
vom NAS nutzen. Der Solemate Mini unterstützt kein AVRCP,
um die Musik Musik direkt von dem Gerät aus zu steuern.
Die meisten Nutzer dürfte das nicht stören, da sie
über das mobile Device den Lautsprecher steuern.

Dank
der einfachen Bedienung reicht die Kurzanleitung vollkommen
aus;
Alle Geräte ohne Bluetooth, etwa ältere MP3-Player,
können alternativ das Audiosignal über das mitgelieferte
Audiokabel (3,5 mm Klinkenstecker) übertragen werden. Beim
Einstecken des Audiokabel schaltet der Solemate Mini automatisch
das Bluetooth ab
Extrem lange Akkulaufzeit
Wir konnten mit dem Jabra Mini mit dem eingebauten, wiederaufladbarer
Lithium-Akku eine Akkulaufzeit von über 8 Stunden erzielen.
Die Stand-by-Zeit beträgt laut Herstellerangaben
bis zu 90 Tage. Auch Anrufe können über den Lautsprecher
dank eingebauten Mikrofon entgegen genommen werden. Eine integrierte
Sprachführung unterstützt mit männlicher Stimme
beim Pairing und informiert über Sprachansagen zum aktuellen
Akkuladestand und Verbindungsstatus. Diese an sich tolle Funktionalität
kann auch sehr störend sein, da die Box jede Aktion mit
Signaltönen oder Sprachausgabe zuweilen störend laut
quittiert. Bereits beim Anschalten der Box ertönt ein "Anschaltton".
Dieser lässt den Wumms dieser Box schon erahnen.
Das Aufladen geht problemlos über Mikro-Usb Kabel (im Lieferumfang
enthalten). Als Ladequelle eignen sich auch die meisten Ladegeräte
für Smartphones.

Flexibel
In- und Outdoor einsetzbar:
Für den Konnekt ohne Bluetooth befindet sich auf der Unterseite
das 3,5mm Audiokabel
Ganz ohne Kabel
Die Akkulaufzeit soll wie beim
größeren Modell auch wieder bis zu 8 Stunden betragen.
Die Jabra Solemate Mini ist neben der vion uns getesteten schwarzen
Variante auch noch in Gelb, Rot und Blau erhältlich und
kann beispielsweise im auto auch als Freisprecheinrichtung verwendet
werden. Die Box hat hierfür ein integriertes Mikrophon.
Die Rufannahme findet über die mittlere Taste an der Oberfläche
statt. In unserem Test gestaltete sich als völlig problemlos.
Im Smartphone wir der Lautsprecher hierzu auch als Headset erkannt.
In Anbetracht der Größe
ein sehr kraftvoller und klarer Sound
Der Jabra Mini soll nicht die Heimkinoanlage oder den Subwoofer
im Wohnzimmer ersetzen. Der kleine Lautspecher überzeugt
mit ausgewogenen Bässe, klare Höhen und Mitten. Die
Verzerrungsfreie Klangwiedergabe überzeugt bis zur maximale
Lautstärken. In den Höhen wird die Ausgabe nicht übersteuert.
Unglaublich, dass diese Soundfülle aus so einem kleinen
Ding stammt! Aber auch Jabra kann die Physik nicht überwinden
und Volumen läßt sich nur schwer ersetzen. Ein satter
Bass benötigt einen entsprechenden Raum.

Dennoch ist es überraschend
wie viel raumfüllendes Klangvolumen aus dieser kleinen
Gehäuse des Solemate Mini kommen. So gesehen hat Jabra
die physikalischen Grenzen der Akustik gut augeschöpft.
Klangmäßig gibt es keine
dirketen Stuerungsmöglichkeiten. Weder Bässe noch
Höhen. Nur laut und leise. Etwas Abhilfe kann hier evtl.
die Audioquelle wie z.B. die Equalizer-Einstellungen im Smartphone
- sofern vorhanden - bringen.
Der Solemate Mini Lautsprecher
ist seit Ende September in vier verschiedenen Farben zu einem
Preis von 99 Euro (UVP) erhältlich.
FAZIT: Guter mobiler Klang
ohne Kabelsalat
Die Jabra Solemate Mini überrascht mit einer besonders
beeindrucken Klangfülle den wir bei dem kleinen schnurlosen
Lautsprecher so nicht erwartet hätten. Das erstaunliche
Bassfundament überrascht in Anbetracht der geringenGehäuseabmessungen.
Optimal für den mobilen Einsatz ist der Solemate Mini
dank seiner Haltbarkeit. Neben Staub ist dieser auch gegen
Spritzwasser geschützt. Zusätzlich punkten kann
der kleine Soundriese über seine lange Akkulaufzeit
von über 8 h und 90 Tagen Standby. |