
Handytest
Das
Business-Smartphone Nokia
E61 im Praxistest
Die Blackberry-Alternative
aus Finnland
|
- Smartphone
im breiten Barren-Format und edlem Metallfinish
- Email optimiertes
Smartphone
- Großes
QWERTY-Keyboard
- Großes
display mit 320x240 Pixels
- Das E61 besitzt
keine Kamera
|
|

Bilder:
TestMagazine
Das
Nokia E61 im Test
Das Nokia E61 ist
ein Business-Smartphone mit leistungsfähigen
Business-Funktionen, das dank Unterstützung
für verschiedene E-Mail-Lösungen einen
nahtlosen verschlüsselten Zugang zu E-Mails
ermöglicht. Reine PDAs sterben aus, verkünden
die Experten schon seit längerem. Die Zukunft
gehöre alleinig Telefonen mit Organizer-Funktionen.
Zurzeit scheint die Entwicklung der Mobiltelefone
in zwei Richtungen zu verlaufen. Zum einen verlangt
die Kundschaft mehr Multimedia und auf der anderen
Seite auch mehr Unternehmenstauglichkeit. Nokias
E61 legt den Schwerpunkt eindeutig auf den zweiten
Aspekt, lässt jedoch auch MP3-Fans nicht im
Regen stehen. Das uns zum Test vorliegene Nokia-Handy
ist die Antwort der Finnen auf Rims erfolgreiche
Blackberrys.
______________________________________________________
Anzeige:
______________________________________________________
Leistungsstarke mobile E-Mail-Funktionen, die Möglichkeit,
Dateianhänge unterschiedlichster Formate anzuzeigen
und zu bearbeiten, sowie hervorragende businessorientierte
Sprachfunktionen machen das Nokia E61 zu einem flexiblen
Smartphone für den Geschäftseinsatz. Zielgruppe
des Geräts dürfte aufgrund seiner umfangreichen
Ausstattung vielreisende Geschäftsmenschen
sein, die überall und jederzeit telefonieren,
mailen und browsen möchten. Dank eingebautem
WLAN-Modul, UMTS, GSM/GPRS-Quadband, Bluetooth-
sowie Infrarot-Schnittstelle sind alle notwendigen
technischen Voraussetzungen dafür gegeben.
Design, Abmessungen sowie Verarbeitung
Von den Abmessungen ähnelt das Handy einem
Palm-PDA. Die Abmessungen betragen 117x69.7x14 mm
bei einem Gewicht von ca. 144 Gramm. Der 1.500 mAh
Wechselakku sorgt für zahlreiche, netzunabhängige
Arbeitsstunden. Die Verarbeitung ist ausgezeichnet.
Eine Nokia-typische solide Haptik mit edlem metallfinish.
Barren Design
Das E61 präsentiert sich in jenem beliebten
Phone-Design, mit dem Nutzer mobiler eMail-Funktionen
besonders gerne arbeiten. Dabei ist es schlank,
kompakt und mit leistungsfähigen neuen Funktionen
ausgestattet. Es lässt sich mühelos mit
nur einer Hand bedienen. Mit einem 4-Wege-Joystick,
einer vollständigen Tastatur sowie einem Display
mit 16.7 Millionen Farben ist die Nutzung von eMail-Funktionen
so einfach wie nie zuvor. Das 320 × 240 Pixel
große Display spiegelt zwar, ist jedoch wegen
der hohen Kontraste der GUI-Objekte gut ablesbar.
"Fast" vollständige QWERTZ-Tatstaur
 |
|
Das
E61 besitzt eine eingebaute Kompakt-Tastatur
zum Schreiben von Kurznachrichten, eMails oder
auch Texten. Das Tastaturlayout ist QWERTZ und
es stehen fast alle Umlaute bereit - fast deshalb,
denn es fehlt nämlich das Ä. Der Ziffernblock
ist blau gekennzeichnet und kann via spezieller
Funktionstaste auch direkt angesprochen werden.
Das Schreiben geht sogar mit einem eingeschränkten
Tippkomfort flott voran. |
An die kleineren
Tasten lässt es sich relativ schnell gewöhnen.
Selbst etwas umfangreichere Texte lassen sich damit
gut eingeben, auch wenn die Tatstatur dafür
nicht gemacht wurde. Zum Kopieren und Einfügen
dienen die bekannten Tastenkombinationen Ctrl-C
und Ctrl-V, was bei so einem kleinen Gerät
relativ umständlich ist.
Symbian Version 9.1 (S60 3.0)
Das Dualmode / Quadband E61 arbeitet unter dem Symbian
Version 9.1-Betriebssystem (S60 3.0) und unterstützt
GSM-, GPRS-, EDGE- sowie UMTS-Funktionalität.
Zusätzlich bietet es verschiedene lokale Verbindungsmöglichkeiten
wie Wireless LAN, Bluetooth, Infrarot und Verbindungen
über 2.0-USB. Der interne Speicher in Höhe
von 75 MB bietet ausreichend Platz für zahlreiche
Applikationen und Daten. Wer mehr - bspw. für
MP3 - benötigen sollte, für den steht
ein miniSD-Slot bereit. Der Speciherkartenwechsel
ist möglich, ohne dass der Akku dabei gewechselt
werden muss.
Robuster Safari Browser
Als Browser liefert Nokia einen Safari-Abkömmling
mit, der im Test nicht aus der Ruhe zu bringen war.
Sogar heftig mit Javascript, CSS und Ajax-Funktionen
gespickte internen Webseiten ließen sich damit
ohne Schwierigkeiten besurfen.

Das
Nokia E61 hat eine QWERTZ-Tastatur sowie gut ablesbares
Display
Überhaupt ist
das Gerät sehr robust. Während des gesamten
Tests stürzte das Gerät nicht einmal ab
oder verweigerte sonst irgednwie den Dienst
Software von Drittanbietern
noch dürftig
Nicht gut sieht es allerdings mit der Verfügbarkeit
von Software von Drittanbietern aus, da das E61
mit der neuen Betriebssystemversion Symbian OS 9.1
/ S60 3rd Edition arbeitet, die aufgrund strengerer
Sicherheitsvorkehrungen eine Neukompilierung und
Zertifizierung von Anwendungen verlangt.
Usability und Software-Ergonomie
Nach dem Einschalten muss sich der Nutzer aufgrund
des notwendigen Bootvorgangs in Geduld üben.
Vom Einschalten bis zur PIN-Abfrage vergehen lange
35 Sekunden. Anschließend dauert es nochmal
weitere zehn Sekunden, bis das Telefon vollständig
betriebsbereit ist. Auch das Starten einzelner Anwendungen
kostet merklich Zeit, wenn auch weit weniger als
bei älteren Symbian-Geräten. Laufende
Applikationen laufen jedeoch hochperformant. So
erfolgen beispielsweise das Suchen in Kontaktdaten
und das Umsortieren von Mail-Headern praktisch nahezu
in Echtzeit.
Im Allgemeinen ist
die Benutzerführung über Menüs und
Icons hinreichend klar.
WLAN, Mail und
VOIP
Das Einstellen von
WLAN-Accesspoints und die Konfiguration des Mail-Zugangs
sind etwas zeitaufwendig, aber mit hinreichend Erfahrung
leicht zu bewältigen. Anschließend läuft
der Zugriff auf die eigene Mail via POP oder IMAP
wie bei größeren Geräten. Da sich
diese Verbindungen auch SSL-verschlüsselt einrichten
lassen, brauchen die Passwörter nicht im Klartext
durchs Netz zu reisen. Dank der Unterstützung
verschiedener eMail-Clients (wie BlackBerry Connect,
GoodLink von Good Technology, Nokia Business Center,
Seven Mobile Mail, Seven Always-On Mail und Visto
Mobile) bietet das E61 nahtlosen und verschlüsselten
mobilen Zugriff auf eMails. Ein interessantes Feature
ist das eMail-Roaming. So lässt sich zuhause
im heimischen WLAN der Mail-Download beginnen, unterwegs
mobil mit UMTS weitermachen und im Büro wieder
mit WLAN fortsetzen. Alles selbstverständlich
ohne Unterbrechung.
Optionen erlauben
die Festlegung, ob der Mail-Client Nachrichten komplett
herunterlädt oder nur den Header. Größere
Mailboxen per GPRS zu bedienen, dürfte sich
aus Zeitgründen verbieten. Selbst während
eines Telefongesprächs kann der User eMails
empfangen und versenden. Es kann in GSM 850/900/1800/1900-Netzen
sowie in UMTS-Netzen (WCDMA 2100) betrieben werden.
Ebenfalls integriert sind umfassende Funktionen
zum Anzeigen von Anhängen (Textdokumente, Kalkulationstabellen,
Präsentationen und PDF-Dateien), zum Extrahieren
von ZIP-Dateien sowie zum Bearbeiten von Texten,
Tabellen und Präsentationen.
Konnektivität
Neben WLAN bietet das Handy auch ein eingebautes
Bluetooth 1.2. Dieses liefert alle notwendigen Bluetooth-Protokolle
- inkl. "externer SIM Modus" wie beispielsweise
hierzu kompatible Freisprecheinrichtungen im Auto.
Umfassende, flexible
Verbindungsmöglichkeiten - aber nur bedingt
VOIP-fähig
Das E61 ist empfangsstark und bietet herausragende
Sprachfunktionen sowie eine ausgezeichnete Sprachqualität,
die sich von vergleichbaren Endgeräten wohltuend
abhebt. Das Gerät kombiniert darüber hinaus
PDA-Funktionen mit Mobiltelefonie. Zu den Sprachfunktionen
gehören die Unterstützung für Internet-Telefonie
(Voice-over-IP), Push-to-talk und andere SIP-basierte
Telefondienste.
Ein SIP-Client zur Nutzung von VOIP ist auf dem
E61 vorhanden. Auch die Gebrauchsanweisung spricht
von "Internettelefonie". Ebenso die europäische
Nokia-Website. Man kann den SIP-Registrar einstellen
und einen SIP-Proxy sowie die eigenen Kundendaten.
Nur eine Verbindung baut das Gerät nicht auf.
Laut Nokia sei SIP eben nicht SIP und man müsse
einen Client für jeden Anbieter "zertifizieren".
Dem E61 fehlt eine STUN-Implementierung (Simple
Traversal of UDP through NATs). Dadurch ist SIP
in einer NAT-Umgebung (Network Address Translation)
nicht benutzbar. In diversen Foren im Netz wird
geunkt, dass Nokia vermutlich Angst vor der eigenen
Courage bekam und deshalb den SIP-Clienten nur sehr
kastriert implementierte. Denn welcher Mobilfunk-Provider
nähme das Telefon dann noch ins Programm, wenn
seine Kunden damit günstig an seinem GSM-Netz
vorbeitelefonieren könnten. Offiziell heißt
es nun, man habe eine andere Zielgruppe im Auge,
nämlich Unternehmen mit einer SIP-fähigen
Telefonanlage, etwa von Avaya oder Cisco. Mit ihnen
ließe sich das Telefon nutzen, und dafür
sei die Software zertifiziert. Es soll jedoch Carrier
geben die mittlerweile einen SIP-fähigen Client
anbieten, der mit dem E61 funktionieren soll. Dennoch
ist aus unserer Sicht dieses Vorgehen von Nokia
nicht sehr kundenfreundlich.
Für leistungsvermittelte Datenübertragungen
stehen die Standards CSD und HSCSD zur Verfügung,
wobei HSCSD in Deutschland nur von Vodafone und
E-Plus angeboten wird. Paketvermittelte Datenverbindungen
sind über GPRS und EDGE möglich. EDGE
wiederum gibt es in Deutschland nur bei T-Mobile.
Über den UMTS-Turbo HSDPA verfügt das
E61 leider noch nicht.
Das E61 verfügt ferner über einen "Pop-Port",
der es wuie bei anderen Nokia-Telefonen ermöglicht,
das Telefon über ein Datenkabel auch an den
USB-Anschluss eines Computers anzuschließen.
Die verschiedenen Verbindungstypen sind auch gleichzeitig
nutzbar. So kann man beispielsweise über GPRS
im Internet surfen und parallel über WLAN E-Mails
abrufen. Diesen Komfort bieten auch die aktuellen
Communicator-Modelle des finnischen Herstellers.
Umfangreiche Software-Ausstattung
Im Lieferumfang enthalten sind einige Geschäfts-Applikationen,
die entweder in einer Vollversion dabei sind oder
als Trial-Variante auf der beigepackten 64 MB miniSD-Speicherkarte.
Der Zugriff erfolgt dabei über die Nokia Kataloge
direkt vom Nokia E61. Kostenlos dabei sind Mobimate
Worldmate (Alles für die Reise mit 3-Jahre-Abo
nach Registrierung), der Nokia ZipManager sowie
das 3D-Golfspiel GolfPRO Contest. Als Trial verfügbar
sind beispielsweise F-Secure Mobile Anti-Virus,
Birdstep Mobile IP Smartroaming, epocware Handy
Expense, der Psiloc Wireless Presenter (zur Fernsteuerung
von Powerpoint am PC via Bluetooth), der Psiloc
Hotspot Finder sowie der RealEyes3D Digitizer (ein
Notizblock zum Schreiben und Zeichnen).

|
Steckbrief
Nokia E61
(E-)GPRS, HSCSD WAP/MMS
Push-to-talk OS: Symbian OS 9.1,
Series 60 3rd Edition Quadband
Farbdisplay (16.7 Mio. Farben, 320x240 Pixel)
Vibracall polyphone Klingeltöne
Video-/Mp3-Player Java Software
QWERTY-Tastatur Infrarotschnittstelle
Bluetooth 1.2 USB (Pop-Port)
WLAN ~75MB Speicher RS-MMC Slot
(1.8/3.0V, Hot-Swap) Standbyzeit: bis
zu 9-11 Tage (GSM) Gesprächszeit:
bis zu 4-7h (GSM) Größe: 117x69.7x14mm
Volumen: 108cm³ Gewicht:
144g |
|
|
Fazit: Insgesamt
ist das E61 ein Schritt in Richtung unternehmensfähiges
Handy. Das neue Nokia hinterließ im Test einen
ausgezeichneten Eindruck. Wer ein UMTS-Smartphone
mit integrierter (in der Praxis verwendbarer) Tastatur
und großem Farbbildschirm sucht, der wird
asu unserer Sicht mit dem E61 bestens bedient. Ferner
beitet das Smartphone dann noch Bluetooth und Wireless
LAN, eine umfangreiche Software-Ausstattung (plus
jede Menge optionaler Applikationen), viel Speicherplatz
(via miniSD) sowie zahlreiche Möglichkeiten
zu Kommunikation. Rundum ein gelungenes Paket für
den profi- und geschäftsorientierten Nutzungshintergrund.
Zumindest bei den VPN- und VoIP-Funktionen muss
Nokia jedoch noch nachbessern, damit es wirklich
flexibel einsetzbar ist. Erfreulich auch das Gute
Preis-/Leistunsgverhältnis. Der Regalpreis
liegt bereits wenige Wochen nach Markteinführung
weit unter 400 Euro.
Testurteil: Empfehlenswert
(gut)
Weitere Informationen
unter: www.nokia.de
 |
|
Nokia verfeinert
sein mid-range Produktportfolio der 6000er Serie... |