SanDisk Pro-G40 SSD im Praxis-Test

jflhacker4

  

Robuste Thunderbolt-SSD mit beeindruckender Leistung – aber nicht ohne Kompromisse

SanDisk Pro-G40 SSD im Einzeltest – Bildnachweis: TestMagazine

Blitzschneller Speicher oder teure Nische?

Moderne Arbeitswelten verlangen Flexibilität, Geschwindigkeit und vor allem Verlässlichkeit. Gerade Kreativschaffende wie Fotografen, Videocutter oder 3D-Designer sind auf mobile Datenträger angewiesen, die nicht nur hohe Transferraten bieten, sondern auch härtesten Außeneinsätzen standhalten. Mit der SanDisk Pro-G40 will Western Digital genau hier ansetzen – mit einer robusten Thunderbolt-3-SSD, die IP68-Schutz verspricht und bis zu 2700 MB/s lesen kann. Doch wie schlägt sie sich im Praxisvergleich – und rechtfertigt sie ihren hohen Preis?

SanDisk Pro-G40 SSD im Einzeltest – Bildnachweis: TestMagazine

Preisentwicklung und Marktumfeld

Die SanDisk Pro-G40 SSD ist als High-End-Lösung positioniert – und das zeigt sich direkt im Preis. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei:

1 TB: 470,99 Euro

2 TB: 739,99 Euro

4 TB: noch keine UVP veröffentlicht; Marktpreis liegt aktuell um 950 Euro

Zum Vergleich: Die Patriot EVLVR mit 500 GB kostete beim Marktstart rund 270 Euro. Die Samsung Portable SSD X5 – eines der schnellsten Modelle im Thunderbolt-Segment – bewegt sich mit 1 TB aktuell bei etwa 400 bis 450 Euro. Der Aufpreis der SanDisk Pro-G40 lässt sich also nicht allein durch die Performance begründen – vielmehr wird hier Robustheit und Apple-Kompatibilität mitverkauft.

SanDisk Pro-G40 SSD im Einzeltest – Bildnachweis: TestMagazine

Technische Beschreibung: Was steckt drin?

Im Inneren der SanDisk Pro-G40 arbeitet eine WD_BLACK SN750E, eine NVMe-SSD mit PCIe-3.0-x4-Anbindung. Je nach Schnittstelle – Thunderbolt 3 oder USB 3.2 Gen 2 – variiert die erreichbare Geschwindigkeit deutlich:

Thunderbolt 3 (TB3): Bis zu 2700 MB/s lesend, 1900 MB/s schreibend

USB 3.2 Gen 2: Gedeckelt auf ca. 1050 MB/s

Das Gehäuse misst 111 × 58 × 12 mm und besteht aus Aluminium mit griffiger Gummierung an drei Seiten. Offiziell ist es IP68-zertifiziert, also staubdicht und wasserfest bei zeitweiligem Untertauchen. Zudem soll es Stürze aus bis zu 3 Metern überstehen – auf Teppichboden.

SanDisk Pro-G40 SSD im Einzeltest – Bildnachweis: TestMagazine

In Sachen Gewicht gibt es Abweichungen zwischen Datenblatt (122 g) und Messung (267 g). Möglicherweise liegt das an internen Kühlmechanismen oder Materialänderungen. Die SSD wird ab Werk mit APFS formatiert und ist damit sofort einsatzbereit für macOS. Windows-Nutzer müssen die SSD neu formatieren.

Lieferumfang

Im Karton liegt neben der SSD lediglich ein zertifiziertes Thunderbolt-3-Kabel mit USB-C-Stecker. Eine Transporttasche, Software oder Adapter sucht man vergeblich. Auch eine beiliegende Kurzanleitung bleibt minimalistisch. Wer Windows nutzt, wird auf eine Online-Anleitung zur Neuformatierung verwiesen. Immerhin: Die fünfjährige Herstellergarantie stützt das Vertrauen in Langlebigkeit und Qualität.

SanDisk Pro-G40 SSD im Einzeltest – Bildnachweis: TestMagazine

Fokussierung auf Apple: Vorteil oder Hindernis?

Die werkseitige APFS-Formatierung zeigt deutlich: Die Pro-G40 richtet sich primär an Apple-Nutzer. Für MacBook- und iPad-Pro-Anwender, die mit großen RAW-Fotodateien, 4K-Videos oder Datenbanken arbeiten, ist das ein Vorteil – insbesondere, da Apple seit Jahren konsequent auf Thunderbolt setzt.

Windows-Nutzer müssen sich mit der Umformatierung auseinandersetzen und aufpassen: Nicht jeder USB-C-Port unterstützt Thunderbolt. Ein TB3-Anschluss ist Voraussetzung, um das volle Tempo zu entfalten. USB 3.2 Gen 2 funktioniert zwar ebenfalls, limitiert die Geschwindigkeit aber auf rund ein Drittel.

SanDisk Pro-G40 SSD im Einzeltest – Bildnachweis: TestMagazine

Geschwindigkeit in der Praxis: USB 3.2 vs. Thunderbolt 3

In der täglichen Arbeit entscheidet vor allem die Anschlussart über das erlebbare Tempo:

Thunderbolt 3 (TB3)

Im Test erreicht die SanDisk Pro-G40 beim sequenziellen Lesen bis zu 3.116 MB/s, beim Schreiben rund 940 MB/s – in etwa auf dem Niveau der Samsung Portable SSD X5. Bei großen Videodateien oder dem Verschieben ganzer Archive wirkt das spürbar. Auch beim Einsatz mit RAM-Disks oder als Scratch-Volume für Videoschnittsoftware wie DaVinci Resolve oder Final Cut Pro ist das ein echter Vorteil.

USB 3.2 Gen 2

Hier zeigt sich der Engpass: Beim Lesen sind nur etwa 980–1050 MB/s möglich, beim Schreiben rund 950 MB/s. Das liegt zwar noch deutlich über herkömmlichen SATA-SSDs, bleibt aber hinter anderen USB-SSDs wie der SanDisk Extreme Pro V2 zurück, die ähnliche Werte günstiger liefert.

Die Pro-G40 liefert zwar Top-Werte, liegt aber preislich deutlich über vergleichbaren Modellen. Gerade die Samsung X5 ist trotz ähnlich hoher Transferraten oft günstiger und besitzt zudem ein schnelleres internes Interface. Der aktuelle Straßen- bzw Regalpreis liegt zuweilen deutlich unter dem UVP.  

ModellLesen/Schreiben (MB/s)Preis 1 TBBesonderheit
SanDisk Pro-G402700 / 1900470 €IP68, USB 3.2 fallback
Samsung Portable SSD X52800 / 2300440 €Sehr hohe Geschwindigkeit, teuer
Patriot EVLVR1600 / 1000260 €Günstigster Einstieg, aber langsam
Freecom mSSD Celeritas2000 / 1600235 €Preis-Leistungs-Tipp, edel verarbeitet
G-Technology G-Drive mobile2500 / 2200350 €Ähnliches Gehäuse, gute Apple-Kompatibilität


Gewährleistung, Haltbarkeit und Temperaturverhalten

SanDisk gewährt auf die Pro-G40 eine fünfjährige Garantie – ein wichtiger Faktor, gerade bei professioneller Nutzung. Im Test zeigte die SSD auch unter Dauerlast keine auffällige Drosselung. Das Gehäuse wird zwar handwarm, aber nicht kritisch heiß. Die interne WD_BLACK SN750E verwendet vermutlich TLC-Flash mit SLC-Cache, was für typische Alltagsnutzung absolut ausreicht. Bei sehr großen Transfers kann die Leistung leicht einbrechen – das ist aber branchenüblich.

SanDisk Pro-G40 SSD im Einzeltest – Bildnachweis: TestMagazine

 

Technische Daten SanDisk Pro-G40 SSD 1TB
Typ:Technische Daten SanDisk Pro-G40 SSD 1TB
Modellnummer:SDPS31H-001T-GBC1D
Hersteller: SanDisk
Bauart:Gummiertes Gehäuse; Das kühlende Aluminiumgehäuse der PRO-G40 SSD ermöglicht extrem schnelle Geschwindigkeiten auch bei anspruchsvollsten Workflows.
Beschreibung:3 m Fall- und 1.800 kg Stoßsicherheit
Schutzklasse:IP68
Anschluss:USB-C
Lieferumfang:1x PRO-G40 SSD

1x Thunderbolt 3-Kabel (40 Gbit/s) /USB 3.2 Gen 2-kompatibles Kabel

1x Kurzanleitung
Kompatibilität:- macOS 10.13
- Windows (durch Neuformatierung)

Schnittstelle:Thunderbolt 3 (40 Gbit/s)
SuperSpeed USB 10 Gbit/s (USB 3.2 Gen 2
Datenübertragungsrate: Thunderbolt 3: Bis zu 3.000 MB/s Lesen und 2.500 MB/s Schreiben
USB-C: Bis zu 1.050 MB/s beim Lesen und 1.000 MB/s beim Schreiben
Formatierung:exFAT (APFS durch Neuformatierun
USB-Port:Type-C (5V/2A)(9V/2A)
Garantie:5 Jahre Garantie
Temperaturbereich:5°C to 35°C
Abmessungen:111mm x 58mm x 12mm
Gewicht:121.2g
Data-Sheet (PDF)[LINK]SanDisk Pro-G40 SSD im Einzeltest
Preis: Shop SanDisk (stand 02.05.2025) 304,99 Euro [LINK]



Testurteil: Sehr Gut (1,4) Test 05/2025

 
Fazit: Leistung trifft Robustheit – aber zu welchem Preis?

Die SanDisk Pro-G40 SSD ist ein überzeugendes Stück Speichertechnik. Wer maximale Geschwindigkeit bei gleichzeitig hoher Stoß-, Staub- und Wasserfestigkeit sucht, bekommt hier ein solides Storage-Werkzeug. Gerade für mobile Kreativschaffende im Apple-Ökosystem bietet sie echte Vorteile: Thunderbolt 3 mit voller Bandbreite, hohe Lese- und Schreibraten, robuste Bauweise, lange Garantie.

Allerdings: Im Vergleich zu Konkurrenzprodukten wie der Samsung Portable SSD X5 oder der Freecom Celeritas fällt der Aufpreis der Pro-G40 hoch aus – bei vergleichbarer oder sogar geringerer Performance. Für Windows-Nutzer ohne TB3-Port lohnt sich der Kauf kaum. Wer jedoch viel unterwegs ist und eine zuverlässige, widerstandsfähige Speicherlösung sucht, wird die Investition nicht bereuen – sofern man bereit ist, den Premiumpreis zu zahlen.

 

Kommentar verfassen

Ähnliche Testberichte